Wenn du ein gebrauchtes Smartphone kaufst, solltest du eine Sache auf keinen Fall übersehen: die IMEI-Nummer. Denn wenn sie gesperrt oder blacklisted ist, kann das Gerät in vielen Ländern nicht mehr zum Telefonieren oder Surfen verwendet werden.
In diesem Artikel erklären wir, was eine gesperrte IMEI bedeutet, wie es dazu kommt, wie du sie erkennst – und was du tun kannst, wenn dein Gerät betroffen ist.
1. Was ist die IMEI überhaupt?
Die IMEI (International Mobile Equipment Identity) ist eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer für jedes Mobilgerät. Sie besteht aus 15 Ziffern und lässt sich mit dem Code *#06# direkt auf dem Gerät anzeigen.
Wichtig: Die IMEI ist vergleichbar mit einer Fahrgestellnummer beim Auto – sie ist einmalig und erlaubt die eindeutige Identifikation.
2. Was bedeutet „gesperrte IMEI“ konkret?
Eine gesperrte IMEI (auch „blacklisted“ genannt) bedeutet, dass das Gerät in einer zentralen Datenbank als verloren, gestohlen oder betrügerisch beschafft gemeldet wurde.
Folgen:
Das Gerät wird von den Mobilfunknetzen blockiert.
Telefonieren, SMS und mobiles Internet funktionieren nicht mehr.
Das Problem kann auch in anderen Ländern auftreten – je nach Netzwerkkooperation.
3. Warum wird eine IMEI gesperrt?
Die häufigsten Gründe:
Gerät wurde als gestohlen gemeldet
Verlust durch den ursprünglichen Besitzer
Nicht bezahlte Raten bei Vertragshandys
Missbrauch durch Betrug oder Weiterverkauf trotz Sperrung
4. Wie erkenne ich, ob ein Gerät eine gesperrte IMEI hat?
Am sichersten ist ein professioneller IMEI-Check, der dir alle relevanten Informationen zur Gerätestatus anzeigt:
Blacklist-Status (gesperrt oder nicht)
Netzsperren (z. B. SIM-Lock)
Hersteller- und Modellangaben
Aktivierungsstatus
👉 Für nur 1,99 € kannst du dein Gerät hier prüfen:
5. Welche Folgen hat eine gesperrte IMEI für dich als Käufer?
Ein Gerät mit gesperrter IMEI ist praktisch unbrauchbar – zumindest im Mobilfunknetz. WLAN und Kamera funktionieren zwar noch, aber:
Kein Netzempfang
Keine mobile Datennutzung
Keine SMS oder Anrufe möglich
Bei Geräten aus dem Ausland kann die Sperre sogar in deinem Land gelten, wenn Netzbetreiber Datenbanken teilen.
6. Ist das Entfernen einer gesperrten IMEI legal?
In den meisten Ländern ist das Entfernen oder Manipulieren einer IMEI-Nummer illegal. Es ist strafbar, die Seriennummer zu ändern oder ein Gerät trotz Blacklist wieder in Betrieb zu nehmen – insbesondere ohne Nachweis über den rechtmäßigen Besitz.
Daher: Finger weg von fragwürdigen „Entsperr-Tools“.
7. Wie kannst du dich schützen?
Wenn du ein gebrauchtes Smartphone kaufen möchtest:
Immer vor dem Kauf einen IMEI-Check durchführen
Rechnung oder Eigentumsnachweis verlangen
Nur bei seriösen Händlern oder Plattformen kaufen
Achte auf ungewöhnlich günstige Angebote – besonders bei neuen Geräten
Eine gesperrte IMEI ist mehr als nur eine technische Sperre – sie schützt Besitzer und Netzbetreiber vor Betrug und Diebstahl. Für Käufer von gebrauchten Smartphones kann sie jedoch teuer werden. Mit einem schnellen IMEI-Check schützt du dich vor bösen Überraschungen und kannst sicher sein, dass dein Gerät voll funktionsfähig ist.
Falls du Fragen oder Probleme hast, steht dir unser Support zur Verfügung.
Kostenloser Versand*
Der komplette Versand für unsere Dienstleistungen und Produkte wird von uns übernommen.
* Kostenloser Versand gilt nur für Deutschland
Geld-Zurück-Garantie
Sollten wir nicht in der Lage sein, eine Entsperrung oder Installation durchzuführen, erhältst du selbstverständlich dein Geld zurück.
Sichere Zahlungen
Der gesamte Zahlungsvorgang wird sicher und verschlüsselt abgewickelt.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.